Betreutes Wohnen auf der Ederhöhe

betreutes wohnen

Umsorgt in den eigenen vier Wänden

Selbstbestimmtes Leben so lange wie möglich: Das bietet die malerische Wohnanlage auf der Ederhöhe. Die lebendige Lebensgemeinschaft verbindet gemeinsame Aktivitäten mit der Möglichkeit des Rückzugs in die eigene Wohnung. Hier finden Menschen im Alter ein neues Zuhause mit einem sozialen Gefüge, das Geborgenheit, Sicherheit, Lebensfreude und Eigenständigkeit fördert.

haus betreutes wohnen

Gemeinsam statt einsam

Wir fördern gezielt die Eigenständigkeit im Alter und die Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben aller Bewohner. Basis ist eine starke Gemeinschaft, in der sie sich einerseits helfend einbringen, aber auch Hilfe erwarten können. Eine wichtige Säule des Zusammenlebens ist das geistige, kulturelle und religiöse Leben. Dazu gehört ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Konzerten, Vorträgen, gemeinsamem Singen, Malen und vielem mehr. Natürlich helfen wir gerne beim Besuch von Gottesdiensten aller Konfessionen.

totengedenken

Betreutes Wohnen auf einen Blick

  • 24 barrierefreie Ein-, Zwei- oder Drei-Zimmer-Appartements in vier Häusern (30–75 m², teils mit Balkon oder Terrasse)
  • malerischer Ausblick in die freie Natur, auf das Örtchen Beddelhausen und ins untere Edertal
  • „Grüner Saal“ – Gemeinschaftsraum für alle kulturellen Veranstaltungen
  • gut bestückte Bibliothek
  • auf Wunsch Pflege-, Hauswirtschaft- und Betreuungsleistungen durch den ambulanten Dienst
betreutes-wohnen
  • Bereitstellung der Notrufklingel
  • hauseigene Küche in der „Alten Villa“, die bis zu 60% auf biologisch-dynamischen Lebensmitteln aufbaut
  • Ferienwohnung und Gästezimmer für Besucher
  • jeweils einmal im Monat: Sparkasse vor Ort
  • medizinische Betreuung durch Allgemein- und Fachärzte der Umgebung, den gewohnten ärztlichen Ansprechpartner sowie auf Wunsch durch einen anthroposophischen Arzt 
  • abwechslungsreiche Tagesangebote wie Eurythmie, Malen, Basteln und begleitete Ausflüge wie Konzertbesuche oder Fahrten nach Bad Berleburg (regelmäßig verkehrender Gemeindebus)
bioladen
  • fröhliche und harmonische Gemeinschaftserlebnisse wie die traditionellen vier Jahresfeste (Ostern, Johanni, Michaeli und Weihnachten)
  • hauseigener Bioladen
  • Probewohnen und Kennenlerntermine
  • regelmäßige Besuche von Frisören/-innen und Fußpfleger/-innen 
  • Ausrichtung privater Geburtstagfeiern, auf Wunsch mit Bewirtung und Hilfe
  • Erneuerung und Erweiterung der „Alten Villa“ sowie der Gartenanlage (getreu den baulichen Anforderungen des Kuratoriums Deutsche Altershilfe) im Herbst 2018
weihnachtsfeier
bibliothek

Unser Leitbild

Auf der Ederhöhe, im Volksmund auch „Spitzchen“ genannt, finden ältere Menschen ein neues Zuhause, das ihren Bedürfnissen und Lebensgeschichten in besonderer Weise gerecht wird und viel Raum für Mitgestaltung bietet. Ziel ist es, einen Lebensraum hervorzubringen, der im Alter kompetente und liebevolle Betreuung, Geborgenheit und die Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit miteinander verbindet. Eine wertvolle Hilfe ist uns dabei die anthroposophische Menschenkunde nach Dr. Rudolf Steiner – an ihr orientieren sich alle unter dem Dach der Stiftung Ederhöhe wirkenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

außengelaende